Unser Konzept: Agil, spezialisiert
mit einem Ansprechpartner
- Vom Studiendesign bis zur Publikation – Sie entscheiden, wir unterstützen.
- Schnelle Reaktionszeiten durch Direktkontakt zu Ihrem Ansprechpartner, keine Warteschleifen oder Ticket‑Systeme
- Unsere Spezialisten arbeiten nach höchsten Qualitätsstandards – und setzen sich mit Kompetenz, Verlässlichkeit und persönlichem Engagement für den Erfolg Ihres Projekts ein.
Zusammenfassung
Die Mediconomics GmbH ist eine unabhängige Contract Research Organization (CRO) mit Sitz in Hannover. Seit der Gründung begleitet das Unternehmen pharmazeutische und biotechnologische Partner bei der Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien.
Mit Hauptsitz in Deutschland (Hannover) und Niederlassungen in Dänemark, der Schweiz, Großbritannien und den USA arbeitet Mediconomics in einem internationalen Netzwerk. Selbstverständlich sind alle Aktivitäten mit den relevanten Richtlinien im sich ständig ändernden regulatorischen Umfeld konform.
Qualitätsmanagement ist eine der Grundlagen unseres Erfolgs. Die Mitarbeiter unseres interdisziplinären Teams werden kontinuierlich nach den neuesten und höchsten Standards geschult. Wir unterhalten außerdem ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015
Abgeleitet aus mehr als 25 Jahren Erfahrung erfolgreicher Kundenbeziehungen arbeiten wir nach unserer Kernphilosophie: das Unternehmen klein genug zu halten, um flexible und maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können, aber groß genug zu führen, um komplexe Situationen zu bewältigen.
Seit 1999 zeichnen wir uns durch systematische und individuelle Herangehensweisen aus und würden uns freuen, Teil eines Ihrer Projekte zu werden. Mediconomics ist Mitglied im BVMA e.V. und arbeitet streng nach den Leitlinien der Good Clinical Practice (ICH-GCP).
Geschäftsführung

Dr. (MD) Uwe Albrecht,
FIBMS, FFPM (Dis.), FICR, CSci
Geschäftsführer
Nach verschiedenen Aufgaben in der pharmazeutischen Industrie, zuletzt als Direktor der Infektiologie und Onkologie bei einem international führenden Großkonzern, wechselte Herr Dr. Uwe Albrecht in die Führungsebene einer global agierenden CRO mit Hauptsitz in England. Ende der neunziger Jahre übernahm er die deutsche Niederlassung, die zu diesem Zeitpunkt auf eine 20-jährige Expertise zurückblickte, und mit dieser und ausgewählten Auslandsstandorten gründete Herr Dr. Uwe Albrecht dann das heutige Unternehmen, das er seit 1999 leitet.
Seine Vision einer agilen, aber dennoch umfassenden Beratungsphilosophie – „klein genug für flexible Lösungen, groß genug für komplexe Situationen“ – prägt bis heute die Unternehmenskultur. Nach wie vor übernimmt er in ausgewählten Projekten die Rolle des CRPMs und gilt als anerkannte erfahrene Führungspersönlichkeit in der pharmazeutischen Industrie, bringt fachliche Tiefe im Bereich klinischer Forschung, Regulatory Affairs, Medical Writing und der gesamten Produktentwicklung ein.
Seine Expertise wird auch innerhalb der renommierten Fachgesellschaften gewürdigt, die ihn zum „Fellow“ beriefen. Hierzu gehören unter anderem die Fakultät für Pharmazeutische Medizin des Royal College of Physicians in Großbritannien, das Institute of Biomedical Science in London und das Institute for Clinical Research UK.
Nykøbing F, Dänemark


Hannover, Deutschland
Gründungsort und Hauptniederlassung seit 1999


Goring On Thames, Vereinigtes Königreich


Olten, Schweiz


Los Angeles CA, USA


Zertifizierungen
Durch Zertifizierung und Compliance-Maßnahmen ermöglicht Mediconomics Transparenz und sichert durch diese Standards valide Daten, den Schutz der Studienteilnehmer und die Anerkennung durch die Zulassungsbehörden.
- ICH-GCP-konform: Alle Studienprozesse entsprechen internationalen Leitlinien.
- ISO 9001: Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem (DQS)
- Mitglied im BVMA e.V. durch regelmäßige Auditierung
Schwestergesellschaften
Mediconomics agiert schon lange nicht mehr alleine, sondern hat weitere spezialisierte Teilbereiche in separaten Schwestergesellschaften ausgegliedert. Dazu gehört ein MDR-konformer Medizinprodukte-Hersteller, der von einer Benannten Stelle zertifiziert ist, sowie im Kontext klinischer Studien eine Site Management Organisation, die Sponsoren die zentrale Abwicklung von Studienverträgen und Abrechnungen ermöglicht.
Medicoforum GmbH
Medicoforum mit Sitz in Hannover ist ein erfolgreiches und etabliertes Beratungsunternehmen, das sich auf regulatorische Dienstleistungen rund um die Zertifizierung von Medizinprodukten gemäß der Medizinprodukte-Verordnung (MDR) spezialisiert hat. Als verlässlicher Partner unterstützt Medicoforum Hersteller bei der Erstellung sämtlicher erforderlicher technischer und klinischer Dokumentationen – von der klinischen Bewertung (CER) und biologischen Bewertung (BER) über das Post-Market Clinical Follow-Up (PMCF) bis hin zum Risikomanagement.
Medicoforum bietet gezielte Unterstützung, um regulatorische Anforderungen effizient, rechtssicher und praxisnah zu erfüllen. Neben der MDR-Zertifizierung begleitet das Team auch beim Aufbau, der Weiterentwicklung und Pflege von Qualitätsmanagementsystemen – selbstverständlich im Einklang mit internationalen Standards wie ISO 13485.
Als Teil eines internationalen Netzwerks arbeitet Medicoforum mit erfahrenen Partnerorganisationen weltweit zusammen – und kombiniert regulatorisches Know-how mit tiefem Marktverständnis. So ermöglicht unsere Schwestergesellschaft eine nahtlose Integration regulatorischer Anforderungen in Ihre Produktentwicklung und verkürzt die Zeit bis zur Marktzulassung nachhaltig.
Medicoscience GmbH
Medicoscience ist ein Anbieter von Dienstleistungen rund um die Administration von klinischen Studien für Arzneimittel, Medizinprodukte und In-Vitro Diagnostika (IVD). Die komplexen Regularien dieses Teilgebiets der klinischen Forschung verlangen umfangreiche Arbeiten in der Administration, der Qualitätssicherung und dem Datenschutz.
Netzwerk
Man muss nicht alles wissen – nur wissen, wo es steht. So lautet ein bekannter Sinnspruch. In der heutigen Zeit in unserem hoch-spezialisierten Umfeld, in dem die Tücken tief im Detail liegen, ist es hierneben höchst wertvoll, jemanden zu kennen, der seine Perspektive teilt. So ist für uns die Vernetzung ein wesentlicher Bestandteil und die Arbeit in Verbänden selbstverständlich.
BVMA – Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute e.V.
Der BVMA (Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute e.V.), gegründet im Juli 1991 mit Sitz in München, ist die zentrale Interessenvertretung deutschsprachiger CROs (Contract Research Organisations). Der Verband vereint derzeit rund 51 Mitgliedsunternehmen, die mit insgesamt etwa 8.000 Mitarbeiter über 80 % des deutschen CRO-Marktes repräsentieren.
Seit 2021 haben wir die BVMA durch unsere Mitgliedschaft in unser Netzwerk integriert.
Die Mitgliedschaft im BVMA (Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute) ist ein wichtiger Nachweis für Qualität und Professionalität. Das Unternehmensprofil enthält ein detailliertes Profil von Mediconomics, das die wichtigsten Leistungen, Kompetenzen und Unternehmensdaten zusammenfasst.
SCDM – Society for Clinical Data Management
Die Society for Clinical Data Management (SCDM) ist eine 1994 gegründete, weltweit führende non-profit Fachgesellschaft mit über 3.000 Mitgliedern aus mehr als 49 Ländern. Ihr Ziel ist dabei die professionelle Weiterentwicklung der klinischen Datenwissenschaft und die Sicherstellung qualitativ hochwertiger Studiendaten.
Mit der SCDM verankern wir unser Engagement für Exzellenz in klinischem Datenmanagement, standardisierte Qualitätsprozesse und kontinuierliche Weiterbildung. Unsere Mitarbeitenden sind Teil eines globalen Netzwerks, profitieren von fortschrittlichen Zertifizierungen und bringen praxisbewährte Best Practices direkt in Ihre Studienprojekte ein.
Biocom California
Biocom California ist mit über 30 Jahren Erfahrung die führende Life-Science Organisation in Kalifornien. Seit 1995 vertritt sie mehr als 750 Mitgliedsunternehmen – darunter Biotech-, Pharma-, MedTech- und Diagnostik-Firmen – sowie Universitäten, CROs und Investoren.
Die Mitgliedschaft bei Biocom California seit vielen Jahren stärkt Mediconomics’ Position als global geprägter Life‑Science‑Dienstleister – regulatorisch, wirtschaftlich und netzwerkseitig. Damit festigen wir unsere Verpflichtung zu Innovation, Wachstum und partnerschaftlicher Zusammenarbeit im Sinne unserer Kunden.
Auf der Seite Biocom CRO ist Mediconomics mit einem eigenen Profil in einem internationalen Verzeichnis von Contract Research Organizations in den USA aufgeführt.
European Medical Writers Association
Die European Medical Writers Association (EMWA), gegründet 1992, ist eine der größten und renommiertesten europäischen Fachverbände für medizinische Kommunikation und Medical Writing. Als Non-Profit-Organisation von und für Fachleute aus Pharma, Forschung, MedTech und akademischer Welt vereint sie über 1.000 Mitglieder aus rund 39 Ländern.
Durch unsere EMWA-Mitgliedschaft seit über 20 Jahren unterstreichen wir unser Bekenntnis zu professioneller, qualitativ hochwertiger Kommunikation – ein Mehrwert, der Ihre Studiendokumente stärkt und ihre regulatorische Wirkung optimiert.
FAH - Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller e.V.
Die FAH ist ein branchenübergreifender Verband deutscher Arzneimittelhersteller, der den Austausch zwischen Industrie, Forschung und Behörden fördert. Sie unterstützt ihre Mitglieder mit Fachwissen zu regulatorischen Anforderungen, klinischer Forschung und Arzneimittelsicherheit.
Mediconomics profitiert von aktuellem Know-how zu regulatorischen Entwicklungen, einem starken Netzwerk und dem direkten Dialog mit Entscheidungsträgern in der Arzneimittelbranche. So gewährleisten wir fundierte Beratung und passgenaue Unterstützung für Ihre Projekte.
ICR - The Institute of Clinical Research
Das Institute of Clinical Research (ICR) ist eine unabhängige, mitgliedergestützte Vereinigung für Fachleute im Bereich der klinischen Forschung. Seit über 50 Jahren bietet das ICR hochwertige Schulungen, Networking-Möglichkeiten und Unterstützung für die klinische Forschungs-Community, sowohl im kommerziellen als auch im nicht-kommerziellen Umfeld.
Mediconomics profitiert durch die ICR-Mitgliedschaft von aktuellem Fachwissen, praxisnahen Weiterbildungen (z. B. GCP, Monitoring), Einfluss auf regulatorische Entwicklungen und einem starken Netzwerk in der klinischen Forschung.
Partner
MLM Medical Labs
MLM Medical Labs ist ein international führendes Zentrallabor mit Standorten in Deutschland und den USA. Speziell für klinische Studien bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an maßgeschneiderten und voll integrierten Services zur Unterstützung biopharmazeutischer Projekte. MLM liefert Zentrallabordienstleistungen für klinische Studien aus einer Hand: Von der Kitbereitstellung über voll automatisierte Diagnostikprozesse, Spezialtests, Probenlogistik bis hin zu strenger Qualitätssicherung und regulatorisch einwandfreier Datenübermittlung.
Durch die langjährige Kooperation arbeiten wir Hand-in-Hand für gemeinsame Auftraggeber – für eine effiziente Abwicklung und ein optimales Ergebnis
Videoc Technologies AB
Viedoc ist eine benutzerfreundliche, webbasierte Plattform für das Electronic Data Capture (EDC) in klinischen Studien. Sie ermöglicht eine effiziente Datenerfassung, -validierung und -verwaltung – ideal für Studien jeder Komplexität und Phase.
Durch die Partnerschaft mit Viedoc nutzt Mediconomics seit 2019 eine moderne, skalierbare und benutzerfreundliche EDC-Lösung, die eine effiziente und regelkonforme Durchführung klinischer Studien ermöglicht. Dies garantiert unseren Kunden eine hohe Datenqualität, Transparenz und Compliance in allen Phasen ihrer Studien.
Presse & Medienberichte
CopCap - Mediconomics choose Greater Copenhagen
Dieser Pressebericht bei CopCap berichtet über die Entscheidung von Mediconomics, eine Verbindung nach Kopenhagen aufzubauen. Der Artikel zeigt, wie sich das Unternehmen strategisch im internationalen Umfeld positioniert und welche Vorteile der Standort Kopenhagen für Forschungsprojekte bietet. Themen wie Nähe zu pharmazeutischen Netzwerken, Zugang zu internationalen Studien und Synergien mit skandinavischen Partnern stehen hier im Vordergrund. Für Mediconomics ist das ein wichtiger Beleg für Internationalisierung und strategische Weitsicht.
Pressemitteilung Niedersächisches Ministerium - Projektförderung 1
Diese Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung enthält Informationen zu einer Förderung, die Mediconomics erhalten hat. Der Artikel verdeutlicht die Unterstützung durch staatliche Stellen und unterstreicht die Bedeutung des Unternehmens für den Standort Niedersachsen.
Pressemitteilung Niedersächsiches Ministerium - Projektförderung 2
Eine zweite Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums bezieht sich auf weitere Fördermaßnahmen oder Projektbeteiligungen, die Mediconomics betreffen. Auch hier steht die Unterstützung durch das Land Niedersachsen im Vordergrund, verbunden mit dem Ziel, Forschung, Entwicklung und medizinische Innovationen voranzutreiben. Für eine Einordnung eignet sich ein Text, der sowohl die politischen Rahmenbedingungen als auch die Bedeutung für Mediconomics selbst beschreibt.
Ausgewählte peer-reviewed Publikationen
Science Translational Medicine – Phase I Studie
Ein Ergebnisbericht ist in Science Translational Medicine erschienen, einem der renommiertesten Journals für biomedizinische Forschung. Für Mediconomics ist es ein großer Erfolg, hier zitiert oder veröffentlicht zu sein, da die Hürde für Annahmen extrem hoch liegt. Der Beitrag behandelt ein medizinisches Thema von hoher klinischer Relevanz und präsentiert die Ergebnisse einer Phase-I Studie zu HIV.
Der Artikel erschien in Kollaboration mit der Medizinischen Hochschule Hannover, im Besonderen Professor Dr. Dr. Wolf-Georg Forssmann (Sohn des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Werner Forßmann) und Professor Dr. Reinhold E. Schmidt.
Research and Reports in Urology – Randomisierte Klinische Prüfung
DovePress veröffentlicht hier die Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, doppelblinden klinischen Studie – also eines der höchsten Standards im Bereich klinischer Forschung. Mediconomics ist an solchen Studien beteiligt und stellt damit seine Kompetenz in methodisch anspruchsvollen Projekten unter Beweis. Der Artikel enthält eine ausführliche Darstellung des Studiendesigns, der Patientenzahlen, der angewandten Therapien sowie der statistischen Auswertung
Der Artikel erschien in Zusammenarbeit mit der Charité Universitätsmedizin Berlin, im Besonderen Professor Dr. med. Andreas Michalsen und Dr. med. Rainer Stange.
Zeitschrift für Gastroenterologie – Randomisierte klinische Prüfung
Dieser Fachartikel zur klinischen Remissionserhaltung von Patienten mit Colitis ulcerosa bei Thieme Connect dokumentiert eine Studie und liefert detaillierte Informationen zu Studiendesign, Methodik und Ergebnissen. Besonders interessant ist, dass Thieme-Artikel oft auch in Lehrveranstaltungen, Fortbildungen oder Fachkonferenzen zitiert werden – ein zusätzlicher Multiplikator.
Dieser Artikel erschien in Zusammenarbeit mit der Charité Universitätsmedizin Berlin (Prof. Dr. Andreas Michalsen, Dr. Rainer Stange), den Kliniken Essen Mitte (Prof. Dr. Jost Langhorst) und für die Biometrie bzw. Statistik mit der Medizinischen Hochschule Hannover durch Professor Dr. Berthold Schneider.
Neurourology and Urodynamics – Pharmakodynamik Studie
Die Studie im Fachjournal Neurourology and Urodynamics untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit einer intravesikalen Gabe von 0,1 % Oxybutynin-Hydrochlorid-Lösung bei Erwachsenen mit neurogener Detrusorüberaktivität. In einer randomisierten, kontrollierten Multicenter-Studie erhielten Patienten entweder die Lösung über den Katheter oder Oxybutynin oral. Nach 28 Tagen zeigte die intravesikale Anwendung eine signifikant stärkere Erhöhung der Blasenkapazität (117 ml) im Vergleich zur oralen Gabe (18 ml). Zudem traten deutlich weniger anticholinerge Nebenwirkungen auf.
Die Publikation erschien in Zusammenarbeit mit der Erstautorin PD Dr. med. Annette Schröder (Universitätsmedizin Mainz), Professor Dr. med. André Reitz (KontinenzZentrum AG, Zürich), Professor Dr. med. Raimund Stein sowie dem Mathematiker Dr. Jörg Schnitker.