Das Lifecycle Management eines Arzneimittels umfasst alle strategischen und operativen Aktivitäten, um den Wert eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus – von der Entwicklung über die Marktreife bis zum Patentablauf und darüber hinaus – zu maximieren. Es geht darum, das Produkt kontinuierlich an neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Marktbedingungen und regulatorische Anforderungen anzupassen.
Typische Strategien im Lifecycle Management sind die Entwicklung neuer Formulierungen (z.B. eine Retard-Tablette), die Untersuchung neuer Indikationen (Indikationserweiterung), die Durchführung von Studien an speziellen Populationen (z.B. Kindern), die Kombination mit anderen Wirkstoffen oder die Optimierung des Herstellungsprozesses. CROs unterstützen Pharmaunternehmen dabei, diese Strategien durch die Planung und Durchführung der notwendigen klinischen Studien (oft Phase IIIb oder IV) und die Erstellung der entsprechenden Zulassungsanträge umzusetzen. Ein erfolgreiches Lifecycle Management kann die kommerzielle Lebensdauer eines Medikaments um viele Jahre verlängern.