
Unsere Dienstleistungen für Pharmakovigilanz umfassen
- Bewertung des aktuellen PV-Status
- Durchführung von Literaturrecherchen
- Periodic Safety Update Reports (PSURs)
- Development Safety Update Reports (DSURs)
- EU-konforme elektronische Berichterstattung (XEVPRM, ICSR)
- Implementierung von PV-Systemen
- Erstellung von Risikomanagementplänen (RMPs)
- Schulungen, Audits und mehr
Pharmakovigilanz für zugelassene und vermarktete Produkte
Kontinuierliche Sicherheitsüberwachung
Die Sicherheit von Arzneimitteln steht bei uns an oberster Stelle. Wir implementieren robuste Systeme zur lückenlosen Erfassung und Bewertung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) gemäß den Anforderungen der Good Vigilance Practice (GVP). Unser Team wendet fortschrittliche Methoden zur frühzeitigen Identifikation und Evaluation potenzieller Sicherheitssignale an, um proaktiv auf mögliche Risiken reagieren zu können. Unsere Dienstleistungen umfassen:
- Implementierung und Pflege von Pharmakovigilanz-Datenbanken
- Durchführung regelmäßiger Signaldetektionsanalysen
- Erstellung von Einzelfallberichten (ICSRs) und Folgeberichten
- Entwicklung und Umsetzung von Risikominimierungsmaßnahmen
Regulatorische Sicherheitsberichte
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Einreichung von Periodic Safety Update Reports (PSURs) gemäß den Vorgaben der EMA und nationaler Behörden. Zusätzlich entwickeln, aktualisieren und implementieren wir Risikomanagementpläne (RMPs) zur proaktiven Risikominimierung. Unser Ziel ist es, die Sicherheit Ihrer Produkte kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern. Zu unseren spezifischen Leistungen gehören:
- Erstellung und Einreichung von PSURs und RMPs
- Durchführung von Nutzen-Risiko-Bewertungen
- Aktualisierung von Produktinformationen (SmPC, PIL)
- Unterstützung bei der Erstellung von Rote-Hand-Briefen
Behördliche Meldepflichten
Unsere Experten sorgen für die fristgerechte Übermittlung von Individual Case Safety Reports (ICSRs) an zuständige Behörden via EudraVigilance. Wir stellen sicher, dass alle regulatorischen Anforderungen eingehalten werden und bereiten Sie optimal auf Inspektionen vor. Wir bieten:
- Fristgerechte Meldung von ICSRs an Behörden und EudraVigilance
- Vorbereitung und Unterstützung bei Inspektionen
- Erstellung und Pflege von Standard Operating Procedures (SOPs)
Risikokommunikation und -management
Effektive Kommunikation ist entscheidend für die Arzneimittelsicherheit. Wir entwickeln und setzen Strategien zur Kommunikation von Sicherheitsinformationen an Fachkreise und Patienten um. Darüber hinaus implementieren und überwachen wir Maßnahmen zur Risikominimierung, einschließlich der Erstellung von Schulungsmaterialien für Angehörige der Gesundheitsberufe und Patienten. Unsere Dienstleistungen beinhalten:
- Entwicklung von Risikokommunikationsstrategien
- Implementierung und Überwachung von Risikominimierungsmaßnahmen
- Durchführung von Wirksamkeitsstudien für Risikominimierungsmaßnahmen
Qualitätsmanagement
Unser robustes Qualitätsmanagementsystem gemäß GVP Modul I gewährleistet höchste Standards. Wir führen regelmäßig interne Audits durch und managen Corrective and Preventive Actions (CAPAs) zur kontinuierlichen Systemverbesserung. Zu unseren Leistungen zählen:
- Implementierung und Pflege von Qualitätsmanagementsystemen
- Durchführung interner Audits und Gap-Analysen
- Management von CAPAs und Verbesserungsmaßnahmen
PSMF-Erstellung und -Wartung
Das Pharmacovigilance System Master File (PSMF) ist ein zentrales Dokument. Wir erstellen und aktualisieren Ihr PSMF kontinuierlich, um eine detaillierte Beschreibung Ihres PV-Systems bereitzuhalten und für Inspektionen vorbereitet zu sein. Wir bieten:
- Erstellung und kontinuierliche Aktualisierung des PSMF
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung an regulatorische Änderungen
- Unterstützung bei der Integration neuer Produkte in das PSMF
Pharmakovigilanz für klinische Studien
Umfassende Sicherheitsüberwachung
Für klinische Studien implementieren wir robuste Systeme zur lückenlosen Überwachung unerwünschter Ereignisse während der gesamten Studiendauer. Wir entwickeln und setzen studienspezifische Risikomanagementpläne um, um potenzielle Sicherheitsrisiken proaktiv zu identifizieren und zu minimieren. Unsere Dienstleistungen umfassen:
- Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsüberwachungsplänen
- Erstellung und Pflege von Sicherheitsdatenbanken für klinische Studien
- Durchführung von Risikobewertungen und -management
- Unterstützung bei der Erstellung von Prüfplänen und Einwilligungserklärungen
Effizientes SAE- und SUSAR-Management
Unser Team gewährleistet die zeitnahe Erfassung, Bewertung und Dokumentation von Serious Adverse Events (SAEs) gemäß GCP-Verordnung. Wir sorgen für die fristgerechte Anzeige von Suspected Unexpected Serious Adverse Reactions (SUSARs) an Behörden und Ethikkommissionen innerhalb der vorgeschriebenen Fristen. Wir bieten:
- 24/7-Bereitschaft für SAE-Meldungen
- Medizinische Bewertung und Nachverfolgung von SAEs
- Fristgerechte SUSAR-Meldungen an Behörden und Ethikkommissionen
- Erstellung von Sicherheitsberichten für Prüfärzte und Sponsoren
Erstellung regulatorischer Sicherheitsberichte
Wir erstellen umfassende Development Safety Update Reports (DSURs) gemäß ICH-E2F-Richtlinie und führen kontinuierliche Nutzen-Risiko-Evaluationen durch, um die Sicherheit der Studienteilnehmer zu gewährleisten. Unsere Leistungen beinhalten:
- Erstellung und Einreichung von DSURs
- Durchführung von Nutzen-Risiko-Analysen für Prüfpräparate
- Unterstützung bei der Erstellung von Jahresberichten für Ethikkommissionen
- Aktualisierung von Prüferinformationen basierend auf Sicherheitsdaten
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung, wie wir Ihre spezifischen Anforderungen optimal unterstützen können. Profitieren Sie von unserer Expertise und konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen in der Arzneimittelentwicklung und -vermarktung.
Wir übernehmen Ihre Pharmakovigilanz-Verpflichtungen zur Arzneimittelsicherheit als Zulassungsinhaber.
2012 wurde die PV-Gesetzgebung von der EU formalisiert und umgesetzt, um die Erkennung, das Management und die Prävention von unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei Patientinnen und Patienten zu regeln. In Übereinstimmung mit diesen Änderungen und zur Erfüllung und Umsetzung der Verpflichtungen der PV benötigen Organisationen, die zur Herstellung eines Humanarzneimittels berechtigt sind, nun die Dienste einer Sachkundigen Person für Pharmacovigilance (Qualified Person for Pharmacovigilance bzw. QPPV), sowie ggf. eines Stufenplanbeauftragten. Mediconomics verfügt über das Fachwissen und die Autorisierung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), um Ihrem Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Pharmacovigilance zu bieten und Ihnen so wertvolle Zeit und Kosten zu sparen.
Arzneimittelsicherheit durch stetige Kontrolle
Das Wort Pharmakovigilanz (PV) bzw. Arzneimittelsicherheit setzt sich aus dem griechischen Wort pharmakon, welches „Heilmittel“ oder „Gift“ bedeutet und dem lateinischen vigilantia „Fürsorge, Wachsamkeit“ zusammen.
Fortwährende und systematische Überwachung der Sicherheit von Arzneimitteln für Mensch und Tier haben eine Risikominimierung zur Folge, die durch Beurteilung und Verständnis von unerwünschten Wirkungen und durch Setzen entsprechender Maßnahmen erzielt werden soll.
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Trotz fundierter klinischer Entwicklung eines Arzneimittels ist dessen Beobachtung und die Dokumentation von Zwischenfällen auch nach seiner Marktzulassung unabdingbar und rechtlich bindend. Durch die limitierte Probandinnen- und Probandenanzahl bei klinischen Studien können seltene Neben- und Wechselwirkungen naturgemäß oft erst nach Markteinführung erkannt werden.
Der Schutz des Patienten ist oberstes Gebot – Vigilanzsystem
Bei dem geringsten Verdacht einer Nebenwirkung ist eine unverzügliche Meldung verpflichtend, selbst wenn ein Kausalzusammenhang zwischen Arzneimittel und Wirkung nicht zweifelsfrei festzustellen ist. Für die Gesamtbewertung eines Arzneimittels sind vor allem schwerwiegende seltene Wirkungen von Interesse. Durch fortwährende medizinwissenschaftliche Entwicklung können neue Erkenntnisse zur Sicherheit auch Jahre nach einer Zulassung gewonnen werden. Das kann zur Folge haben, dass der Zulassungsstatus eines lang etablierten Arzneimittels der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnis angepasst und gegebenenfalls über Risiken und deren Minderung hingewiesen werden muss.
AUFSTELLUNG DER DIFFERENZ
VON EU-QPPV VS. STUFENPLANBEAUFTRAGTER GEM. § 63A AMG
EU-QPPV | Stufenplanbeauftragter (AMG) | |
---|---|---|
Ansässigkeit | Mitgliedstaat der EU oder EWR | Mitgliedstaat der EU |
Aufgabenbereich | Medizinische Mängel | Medizinische und pharmazeutische Mängel |
Haftung | Zulassungsinhaber | Persönlich |
Strafen | Nein | Ja |
Vertretung | Ja, Ersatzverfahren und Ersatzperson müssen zur Verfügung stehe | Gewünscht |
Kontakt/Meldung | Fungiert als zentrale Kontaktperson für zuständige Behörden der EU-Mitglieds- staaten und für Inspektionen – 24/7 Erreichbarkeit notwendig | Anzeigepflicht bei Arzneimittelrisiken und Meldung weiterer Informationen auf Verlangen der zuständigen Bundesober- behörde hin |
PV-System | Einrichtung und Aufrechterhaltung | Einrichtung und Aufrechterhaltung sowie Sammlung und Bewertung von Arznei- mittelrisiken und Koordinierung erforder- licher Maßnahmen |
PSMF | Sicherstellung, dass die im PSMF enthal- tenen Informationen ein korrektes und aktuelles Abbild des PV-Systems sind | Nein |
GENERAL OVERSIGHT
- Provision of EU-QPPV and/or Deputy
- PSMF creation and maintenance
- Support with PV integration
OPERATIONAL SUPPORT
- Development of SOPs
- Conduct of PV trainings
- Literature research
- Medical assessment of ICSRs
DRUG SAFETY
- EudraVigilance registration
- Generation of narratives for SAEs and SUSARs
- Generation of Risk Management Plans
- Safety Reports
PV AUDITS
- Conduct of audits (vendors/internal)
- Support during inspections/audits
Und was können wir für Sie tun?

Dr. (MD) Uwe Albrecht,
FIBMS, FFPM (Dis.), FICR, CSci
Geschäftsführer

Hauptsitz
Hannover
FAQ – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Die wichtigsten Aufgaben in der Praxis bestehen in der stetigen Überwachung der Risiken in Relation zum Nutzen eines Arzneimittels nach der Zulassung sowie in der Bewertung von eingehenden Verdachtsfällen von Nebenwirkungen nach der Zulassung und nach der Markteinführung.
PV dient dem Risikomanagement rund um den Arzneimitteleinsatz, dem Erfassen von Produktionsfehlern oder schadhaften Verpackungen, der Vorbeugung von Therapiefehlern und der Vermittlung von Arzneimittelinformationen. Weiterhin ist die Meldung der unerwünschten Arzneimittelwirkungen an die zuständigen Behörden ein wichtiges Element der PV.
Auch im Bereich der Medizinprodukte gibt es – durch die MDR formalisiert – den Begriff der Vigilanz, der sich mit der Produktsicherheit ab Vermarktungsbeginn befasst.